City of Glass










City of Glass
Interdisziplinäres Kollaborationsprojekt der Klasse für Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie der Fachgruppe Architektur und der Werkstatt für Glasmalerei und Glasbearbeitung der Fachgruppe Kunst.
Die Glasarchitekturen der globalen Innenstädte werden oft zurecht als generisch, steril und klimafeindlich empfunden. Die standardisierte Vorhangfassade mit ihren modularen Rastern, vorgefertigten Elementen, extensiver Verwendung von spiegelndem Flachglas und kurzer Lebenszeit, ist nicht nur »ästhetisch langweilig« und »technisch absurd« (Lewis Mumford), sondern »vernunft- wie gefühlsmäßig out« (Philip Johnson).
Das Entwurfsprojekt „City of Glass“ hinterfragte die generische Glasfassade und suchte nach alternativen Ansätzen für Glasgebäude von besonderer Präsenz und konkreter Handwerklichkeit. Wie können wir Glas als kontextuelles, taktiles, gestaltbares und haptisches Fassadenmaterial im Kontext der Stadt wiedererobern? Welche Potentiale und Möglichkeiten ergeben sich aus diesem besonderen Material?
Auf Grundstücken in Berlin Neukölln, entwickelten Studierende Entwürfe für ‘Glas Study Centres’, urbane Werkstatt- und Ausstellungsgebäude für die Förderung und Erhaltung vom Glaskunst im Kontext eines Stadtgebiets im Wandel. Institutionelle, Ausstellungs- und Werkstattbesuche in Venedig und auf der Glaskunstinsel Murano dienten als Ausgangspunkt für die technische und atmosphärische Auseinandersetzung mit dem schwierigen Material Glas.
In der Werkstatt für Glasmalerei und Glasbearbeitung der ABK experimentierten Studierende mit verschiedensten Techniken der Glasbearbeitung und loteten das Potential von Glas als gestaltbarem und formbaren Material aus. Glasmuster wurden erstellt und über deren Anwendung im Kontext einer urbanen Fassade und innerhalb des architektonischen Gebäudeentwurfs spekuliert. Ein wichtiger Fokus des Entwurfsprojektes lag auf der detaillierten Entwicklung einer Gebäudehülle aus Glas, die das gestalterische Potential und die Ausdruckskraft dieses Materials – jenseits von Transparenz – ausschöpft.
Lehrende:
- Prof.in Marianne Mueller
- AM Christian Gork
- KTL Claudia Heinzler
Studierende:
- Svenja Bettermann
- Schärko Dohuki
- Gernot Gleiss
- Bojan Kostovic
- Eva-Maria Lemken
- Serafin Lindau
- Manuel Markin
- Amelie Nieberle
- Abraham Okello Omoding
- Luca Sophie Oszwald
- Adriana Romina Pinet Mireles
- Bastian Aljoscha Werner
Gäste:
- Maike Basista, NOTO Architekten
- Mila Kostović, Architektur- und Designgeschichte / Architekturtheorie
- Sophie Möhrle, Architektin
Danke an:
- Alexis Silk, Murano
- Wave Murano Glass Factory, Murano
- Glasstress, Murano
- Ars Murano Glass Factory, Murano
- The New Glass Study Research Centre der Fondazione Giorgio Cini, Venedig